Der Begriff bezeichnet eine auf Tanz, Körper und Klang orientierte hedonistische Jugendkultur samt der dazugehörigen Musik, die sich Mitte der 1980er Jahre zu formieren begann und Ende des Jahrzehnts in Deutschland, insbesondere in Frankfurt und in Berlin, eine Hochburg ihrer Entwicklung fand – angesichts der traditionellen Vorherrschaft angloamerikanischer Produktionen auf dem Popmusik-Sektor eine bemerkenswerte Schwerpunktverlagerung. Mit der seit 1989 in Berlin stattfindenden Love Parade, einer umzugsartigen Großveranstaltung, deren Teilnehmer inzwischen nach Millionen zählen, wird dieser Umstand alljährlich medienwirksam und publicityträchtig gefeiert.In der Techno-Kultur bündeln sich Entwicklungen, die auf die Renaissance der Diskothek in den frühen 1970er Jahren und die dazugehörigen Tanzkulte zurückreichen. Was damals als Disco Sound firmierte, wurde zu einer Plattform, von der aus verschiedene Linien auch in die Techno-Kultur der 1990er Jahre führen. Der wichtigste Strang geht auf die Ende der 1970er Jahre in Chicago von afro-amerikanischen Diskjockeys wie Frankie Knuckles (1955–2014) und Marshall Jefferson (*1959) aufgebrachte Praxis zurück, populäre Disco-Nummern im häuslichen Studio in Fragmente zu zerlegen und diese live in der Diskothek neu zusammenzumischen. Bekannt geworden als House Music und bald auch mit eigens...