*um 1325? (F. Fétis 1827) oder um 1335? (N. Pirrotta 1960) in Fiesole oder Florenz, †2. Sept. 1397 in Florenz, Komponist, Sänger, Dichter, Organist und Instrumentenbauer. Das Fehlen geistlicher Titel in allen erhaltenen Dokumenten belegt, daß Landini nicht Priester war (F. D’Accone 1971). Weder das Geburtsjahr noch der Geburtsort sind urkundlich belegt. In der Elogia de suis maioribus (ca. 1446) des Florentiner Humanisten Cristoforo Landino (1429–1498, Großneffe des Komponisten), wird Fiesole als Geburtsort bezeichnet. Der Name Landini (Landino) geht Nino Pirrotta (1960) zufolge auf den Großvater Landino di Manno zurück, der sich 1289 in Pratovecchio (Casentino) niederließ. Der Vater des Komponisten, der Maler Jacopo del Casentino (1310?-1349), gehörte zur Giotto-Schule und war Mitbegründer der Florentiner Malergilde (1339). Die musikalischen Quellen bezeichnen Francesco Landini niemals mit Landini, sondern stets als Franciscus oder Coechus de Florentia oder Francesco degli or­ghani. Nach Filippo Villani (Liber de origine civitatis Florentiae et eiusdem famosis civibus, ca. 1380–1390, Cod. I-Rvat Barber.2610, fol. 70v; hrsg. von G. C. Galletti 1847; ital. Übs. in Cod. I-Fl Plut. 61, Nr. 41 (16. Jh.); hrsg. von A. de LaFage 1864, Bd. 2, S. 496–497) ist Landini als Kind durch...