Bernard le Bovier de Fontenelle zählt 1678 in Description de l’empire de la poësie »Madrigaux, Chansons« und »Impromptus« zu den literarischen »Bagatelles« (zit. nach Oeuvres de M. de Fontenelle, Nouvelle édition, P. 1758, Bd. 9, S. 316), ein Begriff, der seit 1643 als Appellativ bei Paul Scarron und später ebenso leicht pejorativ von Molière in der Critique de l’école des femmes (6. Szene) bezogen auf Komödien verwendet wird. Als mus. Terminus erscheint die Bezeichnung Bagatelle zuerst in allg. Bedeutung für eine einfache, leichte Vokalkomposition bei B. de Bacilly: »dans les Chansonnettes, soit Vaudevilles, ou autres semblables bagatelles, qui veulent estre chantées avec peu d’affection« (Remarques sur l’art de bien chanter, P. 1679). In diesem Sinn ist er nachweisbar bei F. Bouvards »Ça va prendre ton ton tendre« (in: Ballards Meslanges 5, 1729, S. 181) oder bei dessen »A ma Lisette l’autre jour« (in: Meslanges 6, 1730), in J.-B. Dutartres Nouveau recueil de chansons choisies (Tl. 3, P. 1730, S. 70) oder in J.-B. de La Bordes »Auprès d’un vieil époux au lever de l’aurore« (in:...