I. Name und Herkunft Der Name Flöte läßt sich über mhd. vloite, floite, floyte, altfrz. flaüte, flahute u.ä., vulgärlat. flauta und auf lat. flatus, flare zurückführen; frz. flûte, ital. flauto, engl. flute. Im Europa des 10./11. Jh. gab es etwa zur gleichen Zeit zwei Hauptgruppen von Flöten: die ältere Kernspaltflöte und die wohl später entstandenen, quer gehaltenen, kernspaltlosen Flöten. Die Kernspaltflöten lassen sich bereits in der frühzeitlichen süd- und westeuropäischen Folklore nachweisen (H. Moeck 1951). Es ist aber nicht ausgeschlossen, daß über orientalisch-arabische Länder und ebenfalls über den Osten Europas ähnlich geartete Instrumente die Entwicklung und Ausbildung dieses Flötentypus mitbestimmt und mitgeprägt haben. Von Anfang an ist unter der Bezeichnung Flöte, ohne Zusatz, immer die längs gehaltene Kernspaltfl. zu verstehen (Abb. 1). Dagegen wird die quer gehaltene, kernspaltlose Fl. durch ein Beiwort (traverso, allemande, Quer- etc.) von dieser unterschieden. Im MA. scheint der Typus der Kernspaltfl. besonders im Gebiet des westlichen Mittelmeerraumes gepflegt und beheimatet gewesen zu sein. Trotz dieser Vielfalt bildet...