fl. ca. 1160 bis ca. 1185. Chrétien de Troyes, der wohl bedeutendste Epiker des europäischen MA., schuf die für mehrere Jahrhunderte gültigen Formen des arthurischen Romans (Erec und Enide, Cligès, Karrenritter Lancelot, Löwenritter Yvain, Graalsroman um Perceval). Chrétien war Kleriker am Hofe von Marie von Champagne (1145–1198), der Tochter Eleonores von Aquitanien (1122–1204) und König Ludwigs VII. (1120–1180) und Enkelin des ›ersten Troubadours‹, Wilhelms IX. von Aquitanien (1071–1126). Sie heiratete 1164 den Grafen Heinrich von Champagne (1127–1181). Für Marie schrieb Chrétien den Roman vom Karrenritter (Lancelot). Den Graalsroman (Perceval) verfaßte er für Philipp von Flandern († 1191).Die Trouvèrehandschriften nennen Chrétien als Autor einiger Lieder, die mit großer Wahrscheinlichkeit nicht ihm gehören (RS 66, RS 1380, RS 2020). RS 121 »Amours, tenson et bataille« steht nur in C (CH-BEsu 389) und U (F-Pn fr.20050) ohne Melodie und wird ihm nur von der oft unzuverlässigen Handschrift C zugeschrieben. An Chrétiens Autorschaft besteht jedoch kein Zweifel mehr (vgl. M. Tyssens 1993, S. 196). Mehr Sicherheit kann die Zuschreibung von RS 1664 »D’Amours qui m’a tolu a moi« durch die Handschriften C, T (F-Pn fr.12615), a (I-Rvat Reg.1490) und R (F-Pn fr.1591) beanspruchen, obwohl die Gruppe KNPX (F-Pa 5198, F-Pn fr.845,...