VorbemerkungEine Enzyklopädie, die über 40 Stichwörter bietet, in denen die Begriffe Musik oder musica enthalten sind (sowohl in Zusammensetzungen wie Musikarchäologie oder Instrumentalmusik als auch in Zusammenstellungen Musik und…), kann sich einer als allgemein gültig gesetzten Definition des Phänomens nur enthalten. Zu unterschiedlich sind in dieser Stichwortgruppe allein die Begriffsverständnisse der einzelnen Fachdisziplinen, zu verwickelt ist das Ineinander von Wortgeschichte, Definitionen, Einteilungen und Bedeutungen. Auch die relativ spärlichen bisherigen Versuche lexikalischer Art schränken den definitorischen Rahmen entweder a priori ein (etwa auf die Kunstmusik europäischer Prägung) oder werden dem Wunsch nach einer wirklich enzyklopädisch umfassenden Annäherung nicht gerecht (vgl. Kap. V.). Der vorliegende Artikel beschäftigt sich daher primär mit den Problemen, die sich bei verschiedenen Versuchen einer Begriffsbestimmung ergeben – konzentriert 1. auf die paradigmatische Diskussion europäisch-westlicher Ansätze (Kap. IV. – VII.), die vorher in Kap. II. und III. aufgeführt werden (ohne Vollständigkeit zu beanspruchen), und 2. auf den anthropologisch-musikethnologischen Bereich (Kap. VIII.). Für die Darstellung weiterer Teilaspekte des Begriffsfeldes Musik sei auf detaillierte Erörterungen in den Artikeln Absolute Musik, Artes liberales, Ausdruck, Engelsmusik – Teufelsmusik, Gehör, Harmonie, Improvisation, Komposition, Melopöie, Mittelalter, Musik und Mathematik,...