*1576 in Dieppe (?), in Paris †1626 (begr. 28. Febr.), Architekt, Ingenieur und Musiktheoretiker. Über die Frühzeit und Ausbildung des vermutlich in Dieppe oder Umgebung geborenen Salomon de Caus ist nichts bekannt, wie überhaupt über den Lebensweg des Hugenotten in Zeiten konfessioneller Auseinandersetzungen nur in großen Zügen Gewißheit herrscht (vgl. R. Zimmermann 1986). Nach Reisen in Italien (1595–1598) ist er zwischen 1598 und 1610 als ingénieur in Brüssel am Hofe von Erzherzog Albrecht von Habsburg (1596–1621 Statthalter der span. Niederlande) nachweisbar, wo er sich 1606 verheiratete; in diese Zeit datiert seine Bekanntschaft mit P. Philips, dessen Kompositionen er in seinem Musiktraktat anführt. Ab 1610 war er u. a. in Diensten des Prince of Wales in England, 1613 kam er mit der Verheiratung von dessen Schwester Elisabeth mit dem pfälzischen Kurfürsten Friedrich V. (1610–1623) nach Heidelberg, wo er bis 1620 als ingéneur des bâtiments et jardins die Anlage des berühmten Heidelberger Schloßgartens (Hortus Palatinus) mit Grotten und wunderbaren Maschinen realisierte. Nach dem Abbruch der Arbeiten an der fast vollendeten Anlage mit der Übersiedelung seines Herrn 1619 nach Prag und dessen Niederlage bei der Schlacht am Weißen Berge...