Der sog. Medici-Codex, Ms. Acquisti e doni 666 der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz (I-Fl, 666), war lange Zeit im Besitz der Florentiner Adelsfamilie Strozzi (vgl. das aufgestempelte Familiensiegel auf fol. 1r), bevor ihn um 1913 der Antiquar Leo S. Olschki erwarb; 1968 wurde er von der letzten privaten Eigentümerin, Alida Varzi (Mailand), der Biblioteca Medicea Laurenziana überlassen. Vor der Veröffentlichung von Edward E. Lowinskys umfangreicher Studie (1957) war die Handschrift offensichtlich nur A. Bonaventura (1913) und durch diesen K. Jeppesen (1955) bekannt. Das auf Pergament geschriebene, mit großem Aufwand hergestellte und reich verzierte Chorbuch mit Motetten des frühen 16. Jh. ist in roten Samt eingebunden, hat das Format 420 × 275 mm und besteht aus 154 fol.; die Lagenstruktur setzt sich hauptsächlich aus Quinternionen zusammen, außer fol. 1 (Einzelblatt), 2-3 (Bifolium), 24-32 (Quaternio mit vorne angefügtem Einzelblatt), 33-38 (Ternio) und fol. 139-154 (2 Quaternionen). Folio 2 ist leer; fol. 77v-79, 88v-89 und 146v-154v enthalten leere Notensysteme. Lateinische Distichen auf dem Vorsatzblatt und das Akrostichon »VIVAT SEMPER INVICTUS LAURENTIUS MEDICES DVX VRBINI« im Inhaltsverzeichnis verweisen auf Lorenzo II. de’ Medici (1492-1519) als Widmungsträger der Handschrift. Aufgrund des Akrostichon-Textes muß...