I. Name Die Posaune entstand offenkundig aus der Zugtrompete (→Trompete), wobei die gerade bzw. S-förmig gewundene Röhre durch einen weiteren Knick in U-Form gebracht wurde. Dadurch ließ sich bei gleicher Auszuglänge die doppelte Zahl von Vertiefungen des Grundtones erzielen bzw. der Hebelweg entsprechend verkürzen. Die deutsche Bezeichnung Posaune ist aus dem mhd. busûne/buzaun = busine – dieses wiederum über altfrz. buisine vom lat. bucina – abgeleitet und weist auf die Abstammung von der Trompete bzw. allgemeiner von einem Polsterzungeninstrument aus Metall hin. Das gilt auch für die englische, französische und italienische Bezeichnung trombone als Vergrößerungsform zu tromba, Trompete. Bis ins 18. Jh. hinein war in Frankreich die Bezeichnung saqueboute (in England sackbut, auch: sagbut, shagbolt, shagbush usw.) gebräuchlich, deren Etymologie bis heute nicht gänzlich geklärt werden konnte. Plausibel ist die Ableitung aus dem frz. saqueboute (im 14. Jh. Bezeichnung für einen Hakenspieß der Soldaten), wobei sich dieser Terminus aus den Wörtern frz. saquier (ein Schwert) = ziehen und frz. bouter = stoßen zusammensetzt und damit...