I. Zum Terminus
Der Begriff steht im Zusammenhang mit engl./frz. bugle (das Natursignalhorn, frz. auch clairon); dem dt. Flügelhorn entsprechen ital. flicorno, span./katalan. fiscorno; im amerikanischen Englisch ist für das Ventilflügelhorn die Benennung flugel üblich, bugle steht für Signalhorn allgemein. Bügelhorn ist der Oberbegriff für eine Gruppe überwiegend weitkonisch mensurierter Polsterzungenaerophone verschiedener Stimmlagen. Der Terminus ist als Bezeichnung eines einzelnen Instruments praktisch nicht in Gebrauch. Die Zusammenfassung unter diesen Begriff ist aus systematischen Überlegungen heraus erfolgt.
Im einzelnen zählen zu dieser Gruppe im engeren Sinne die aus dem Halbmond-Signalhorn des ausgehenden 18. Jh. hervorgegangenen Instrumente der Flügelhorn-Gruppe (Piccolo-›Trompeten‹, Flügelhorn, Althorn, Tenorhorn, Bariton, Baß- und Kontrabaßtuba), im weiteren Sinne können auch die aus verschiedenen Posthorn- und Signalhornmodellen hauptsächlich im Verlauf des 19. Jh. abgeleiteten Ventilkornette französischer oder preußischer Bauart, die Saxhorns und Saxotrombas sowie die weiter mensurierten Waldhornersatzinstrumente Cornon, Wagnertuba, Cornophon usw. einbezogen werden. Die Verwendung von Stimmlagenbezeichnungen für die einzelnen Baugrößen unterscheidet sich in den verschiedenen europäischen Sprachen und selbst innerhalb des deutschen Sprachraums voneinander; wörtliche Übersetzungen sind fast immer fehlerhaft. Ein Instrument, das im...