fl. Mitte 13. Jh., Komponist und Dichter. Martin Códax lebte im Nordosten der iberischen Halbinsel und ist der Schöpfer der sechs einzigen mit Musik erhaltenen Cantigas de amigo, der charakteristischsten Gattung der galizisch-portugiesischen Dichtung. Sie befinden sich als Abschrift auf einem Doppelblatt vom Ende des 13. Jh., das man im Gedenken an Pedro Vindel, einen Buchhändler aus Madrid, der es entdeckte, ›Vindel-Pergament‹ nennt. Diese Abschrift befindet sich heute in der Pierpont Morgan Library New York (US-NYpm M 979). Das nur innen beschriebene Doppelblatt überliefert sieben Cantigas de amigo (ma. Frauenlieder an den Geliebten) von Codax, das sechste mit Notenlinien aber ohne Noten, und folgt derselben Reihenfolge wie eine Liedersammlung aus der Nationalbibliothek von Lissabon (P-Ln Cod.10991, Nr. 1278–1284) und eine der Vatikanischen Bibliothek (I-Rvat lat.4803, Nr. 884–890), beides Abschriften ohne Noten vom Beginn des 16. Jahrhunderts. Die mit Noten erhaltenen Cantigas sind folgende: 1. »Ondas do mar de Vigo«, 2. »Mandad’ei comigo«, 3. »Mia yrmana fremosa«, 4. »Ay Deus, se sab’ora meu amigo«, 5. »Quantas sabedes amar amigo«, 6. »Ay ondas que eu vin veer«. Zusammen mit der Nr. 6 bilden sie einen kleinen Zyklus, denn...