fl. um 400–450, Grammatiker, Gelehrter, Übersetzer und Kommentator. Über Calcidius’ Leben ist nichts bekannt. Bronislaus Wladislaus Switalski (1902) identifizierte ihn als Adressaten der Expositio sermonorum antiquorum von Fabius Planciades Fulgentius (hrsg. von R. Helm mit Zusätzen von J. Préaux, Stg. 1970, S. 109–126), wahrscheinlich nicht identisch mit Claudianus Gordentius Fulgentius, dem Bischof von Ruspe (467–532). Calcidius trägt einen griechischen Namen in latinisierter Form, wie Ambrosius Theodosius Macrobius (fl. Anfang des 5. Jh.), und war Christ. Der Name Osius, der Adressat von Calcidius’ Schrift, findet sich dreimal in antiken Inschriften Italiens (s. Corpus inscriptionum latinorum V 2, Nr. 3223 I, 6253; VI 3, Nr. 9428).