*um 1490 (?), Geburtsort unbekannt, †nach 26. Nov. 1560 in Italien (?), Komponist und Sänger. Sandrin hat offenbar seinen eigentlichen Familiennamen »Regnault« aufgegeben zugunsten eines Rufnamens, den er aus einer Farce des späten 15. Jh., Le savetier qui ne respont que chansons, abgeleitetet hatte (dort beantwortet ein Flickschuster namens Sandrin die Fragen seiner nörgelnden Frau Claudine stets durch das Singen von Chansons). Möglicherweise war Sandrin als Schauspieler und Sänger aktiv, wie eine in der Farce […] le betaleur aus der Mitte des 16. Jh. enthaltene Liste von »sots« (Narren) nahelegt, in der ein Sänger Pierre Regnault als »badin antien« (früherer Schauspieler) aufgeführt ist. Am 16. Dez. 1506 bezahlte die französische Staatskasse die Erziehungskosten eines Jugendlichen namens »Pierre Regnault dit Sandrin«, was auf frühere Aktivitäten als Chorsänger in der Kapelle Ludwigs XII. hindeutet. 1517 wurde er als erwachsener Sänger von Königin Louise von Savoyen angestellt. Spätere Pfründen und die bemerkenswerte Ernennung zum doyen (Dechant) des Kapitels von St. Florent-de-Roye in der Picardie im Jahre 1539 lassen vermuten, daß er als Priester ordiniert worden war und zuvor als Sänger...