*um 1214 in Ilchester (Somerset), †um 1292 in Oxford, Theologe und Philosoph. Nach Studien in Oxford und Paris (magister artium 1241) lehrte Roger Bacon bis 1247 in Paris, dann in Oxford. Um 1255 wurde er Franziskaner. Bacon war vielseitig als (Natur-)Forscher und Philosoph tätig (»doctor mirabilis«). Berühmt wegen seiner reformerischen Ideen (»scientiae experimentalis«) erhielt er 1265 von Papst Clemens IV. (1265–1268) den Auftrag, ein umfassendes modernes Lehrwerk zu schreiben. Es entstanden die drei Bände Opus maius, Opus minus und Opus tertium, die er 1268 dem Papst widmete. Nach dem Tode Clemens’ IV. († 1268) verstärkten die alten scholastischen Gegner Bacons ihre Angriffe, und 1277 wurde Bacon vom Franziskanergeneral für zehn Jahre in die Verbannung geschickt. Sein Schaffen ging in dieser Zeit der Zurückgezogenheit offenbar weiter. Bacon starb wenige Jahre nach seiner Freilassung.