*1720 in Rom, †ca. 1803 ebd., Komponist. Gregorio Ballabene war im Jahre 1746 coadiutore des Kapellmeisters an der Chiesa della Madonna dei Monti in Rom, Luigi Besci, und wurde 1754 als Mitglied in die Accademia Filarmonica aufgenommen, nachdem er eine fünfstimmige Fuge mit dem Titel Generatio geschrieben hatte. In Textbüchern aus den Jahren 1753 und 1755 wird Ballabene als maestro di cappella in Macerata bezeichnet. In dem Textbuch zum Oratorium S. Francesco di Sales (in D-B) wird der Komponist 1760 als »Accademico Filarmonico, e Maestro di Cappella di Gubbio« aufgeführt; 1778 bemühte er sich erfolglos um den Kapellmeister-Posten an St. Peter in Rom. Im Dez. 1778 war nach dem Tode von G. A. Fioroni die Kapellmeister-Stelle am Dom von Mailand frei geworden; hier bewarb sich u. a. auch Ballabene, trat aber zum Wettbewerb, der im Mai 1779 stattfand, nicht mehr an. Statt dessen legte er eine Reihe von Kompositionen vor. Darunter befand sich die 48st. Messe zu 12 Chören, die in der Kirche SS. Apostoli 1777 in Rom in Anwesenheit des Kardinals Albani und vielen Zuhörern aufgeführt worden war (L. Torri 1895, G. Tebaldini...