* 673/74 in Northumbrien, † 26. Mai 735 in Jarrow. Im Alter von sieben Jahren wurde Beda von Verwandten der Obhut des Abtes Benedict Biscop anvertraut, der ihn dem Kloster Jarrow übergab, in dem Beda bis zu seinem Tode lebte. Nur zwei kleine Reisen nach Lindisfarne und Canterbury brachten ihn über die Grenzen seines Klosters hinaus. Im Alter von 19 Jahren wurde er Diakon, mit 30 Priester. Quellen für seine Biographie sind ein autobiographischer Abschnitt in seiner Historia ecclesiastica gentis anglorum (V,24) und ein Brief seines Schülers Cuthbert De obitu Bedae (ed. B. Colgrave/R. A. B. Mynors 1969, S. 579–587).Hervorragend ausgebildet und unterstützt von der reichhaltigen Bibliothek seines Klosters, widmete sich Beda ganz dem wissenschaftlichen Studium und wurde zu einem der fruchtbarsten und einflußreichsten Gelehrten des Mittelalters. Den Hauptteil seiner Werke nehmen die theologischen Schriften ein, unter denen seine Kommentare zu einzelnen Büchern des Neuen Testaments hervorragen. Unter den historischen Arbeiten ist die Historia ecclesiastica gentis Anglorum eine äußerst wertvolle Quelle für die Kenntnis der Geschichte Englands. Weit verbreitet war die Kosmographie Bedas De natura rerum. Weitere Werke sind der Orthographie, Metrik, Rhetorik und Chronologie gewidmet. Unter seinen verhältnismäßig wenigen Dichtungen sind...