* 1566 in Bergamo, † 1625 in Neapel, Musiktheoretiker, Sänger und Priester. Bevor Cerone 1592 als Sänger Mitglied der Kapelle Philipps II. (reg. 1555–1598) und Philipps III. (reg. 1598–1621) in Spanien wurde, war er eine unbestimmte Zeit lang Sänger an der Kathedrale von Oristano auf Sardinien. Zu diesem Zeitpunkt waren italienische Musiker in der Hofkapelle der spanischen Könige die Ausnahme, was auf eine besondere Reputation Cerones oder außergewöhnliche Kontakte schließen läßt. Es ist davon auszugehen, daß Cerone in der Zeit seines Spanien-Aufenthaltes intensive Studien der spanischen Musik und der einheimischen Musiktheoretiker betrieb, die für sein musiktheoretisches Hauptwerk El melopeo y maestro. Tractado de musica theorica y pratica: en que se pone per extenso, lo que uno para hazerse perfecto musico ha menester saber (Neapel 1613) von grundlegender Bedeutung sind. Der Traktat ist mit 849 Kapiteln und 1160 Seiten schon aufgrund seines Umfangs von großer Bedeutung. Die Tatsache, daß er in spanischer Sprache abgefaßt wurde, ist wohl gleichermaßen auf die Intention Cerones, das Wohlwollen Philipps III. und des spanischen Vizekönigs von Neapel zu erringen, wie auf die an sich von spanischen Einflüssen geprägte Kultur Neapels zurückzuführen.Ab 1603 ist...