*16. Juni 1637 in Bologna, †28. Nov. 1695 ebd., Komponist, Organist und Orgelbauer. Giovanni Paolo erhielt den ersten Unterricht in seiner Heimatstadt beim Vater (dem aus Brescia stammenden Orgelbauer Antonio dal Corno Colonna, ein entfernter Verwandter des Theoretikers G. Zarlino) und dem Org. A. Filipuzzi. Um 1656 ging er nach Rom, wo er sich bei O. Benevoli, A. M. Abbatini und G. Carissimi im Kontrapunkt unterweisen ließ. Mit letzterem arbeitete er inoffiziell als Org. der Jesuitenkirche Sant’Apollinare zusammen, die dem Collegio Germanico angeschlossen war. Am 6. Sept. 1658 wurde ihm das Amt des zweiten Org. der Basilika S. Petronio in Bologna übertragen, in dem er nur 15 Monate verblieb, bis er seine weiterführenden Studien abgeschlossen hatte. Am 11. Febr. 1668 heiratete er Laura Felice Checchi; aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor: Giovanni Antonio und Giovanni Domenico. Im Dez. 1661 wurde er erster Org. an S. Petronio, von Juni 1671 an versah er das Amt des Vizekpm., und vom 7. Nov. 1674 an hatte er den Posten des maestro di cappella inne, nachdem er sich im Wettbewerb um diese Stelle gegen zahlreiche berühmte Kandidaten aus Bologna und anderen Städten durchgesetzt hatte (darunter G. Legrenzi). Von 1666 bis 1688...