* um 285 v. Chr. in Cyrene (heute Shaḥḥāt, Libyen), † 194 v. Chr. in Alexandria, Polyhistor und Gelehrter. Eratosthenes wurde, nachdem er einige Jahre in Athen gelebt hatte, von Ptolemaios III. Euergetes als Nachfolger des Apollonius von Rhodos zum Leiter der königlichen Bibliothek in Alexandria bestellt. Er hatte diese Stelle von etwa 245 v. Chr. bis zu seinem Tode inne und kam dabei in Kontakt mit Alexandrinischen Gelehrten wie Kallimachos. Eratosthenes verfaßte umfangreiche Schriften auf vielen Gebieten, darunter Literaturkritik, Philosophie, Mathematik (worin ihn Archimedes für ebenbürtig hielt), Geometrie, Geographie und Chronologie; seine Arbeiten zu den beiden letztgenannten Disziplinen galten in der Antike als maßgeblich. Er schrieb zudem Gedichte, teilweise über intrikate intellektuelle Gegenstände wie das mathematische Problem der Verdoppelung des Würfels. Nur wenige seiner Schriften sind überliefert, das Gros kann lediglich aus kurzen Erwähnungen oder Auszügen in späteren Quellen erschlossen werden.Von Eratosthenes ist keine eigenständige musiktheoretische Arbeit bekannt. Sein Platōnikos enthielt Reflexionen zu den ›musikalischen‹ Ausführungen in Platons Timaios, das Hermes-Gedicht eine Darstellung der Platonischen Kosmologie und Harmonik. Die fragmentarische Überlieferung dieser Werke sowie Hinweise späterer Autoren zeigen, daß sich Eratosthenes’ musiktheoretische Ausführungen primär auf drei Bereiche erstreckten: 1. die...