*um 1710 in Italien, †18. Nov. 1780 in Mexiko Stadt, Komponist, Cembalist und Kapellmeister. Nach R. Stevenson (2001, Sp. 554) könnte es sich um den selben Mateo de la Roca handeln, dessen dramma La Casandra 1737 in Madrid aufgeführt wurde und der seit 1741 Org. der Real Capilla war. Zuverlässige Information über Tollis della Rocca (in den Dokumenten meist italienisch geschrieben) stammen aus den Verwaltungsdokumenten der Kathedrale zu Mexiko Stadt, wo er seit 1756 bis zu seinem Tode aufgeführt ist. Mit einer Empfehlung der Vizekönigin Maria Luisa de Ahumada y Vera bemühte Tollis sich im Schatten des Italieners Ignacio Jerusalem, einem der bemerkenswertesten neuhispanischen Kpm., um eine Anstellung als Org. am Domkapitel. Er erhielt 1757 jedoch nur den Posten des zweiten Kpm. und stellvertretenden Organisten. 1958 wurde er zum »maestro de polifonía« ernannt. Mit der Ankunft eines neuen Vizekönigs 1761 scheint Tollis seine gesamte politische Unterstützung verloren zu haben, es sind einige Versuche dokumentiert, ihn von den musikalischen Ämtern der Kathedrale zu entbinden. Durch den Tod des amtierenden Kathedralorg. Juan de Velasco im selben Jahr gelang es Tollis jedoch, sich als sein Nachfolger neun...