Musikverlag in New York. Der Gründer, Carl Fischer (* 7. Dez. 1849 in Buttstädt [Thüringen], † 14. Febr. 1923 in New York) studierte bei dem Kpm. Haras in Gotha Geige und Waldhorn und trat anschließend in die Instrumentenbaufirma seines Bruders August Emil Fischer in Bremen als Partner ein. 1864 zog er nach Markneukirchen, um sich mit dem Instrumentenbau vertraut zu machen, und wurde 1867 mit der Fertigstellung eines Satzes von Blechblasinstrumenten für die Pariser Instrumentenbau-Ausstellung beauftragt. 1872 wanderte er nach New York aus und eröffnete in 79 East 4th Street seine erste Musikalienhandlung. Aufgrund der langen Lieferfristen aus Deutschland erwarb er eine Lizenz für das Kopieren von Partituren und Stimmen, die er zunächst handschriftlich und lithographisch, später im Buchdruck- und Offsetverfahren vervielfältigte. In dem 1947/48 zum 75jährigen Bestehen der Firma errichteten neuen Gebäude in New York (165 West 57th Street) fand neben den Einzelhandelsabteilungen auch ein Konzertsaal Platz.Nach dem Tod Carl Fischers war sein Sohn Walter S. Fischer (* 18. April 1882 in New York, † 26. April 1946 ebd.) Präsident des Unternehmens, dessen Hauptverwaltung sich seit seiner Umwandlung in eine Aktiengesellschaft im Jahr 1923 in 56–62 Cooper Square, New York, befand. Nach Walter S. Fischers Tod...