*ca. 1320–25, †1362/63 in Florenz (?), Komponist. Das früheste erhaltene Dokument erwähnt Gherardellus de Florentia 1343 als »cherico« (Kleriker) an der Kirche Santa Reparata in Florenz. Zwei Jahre später ist er als Kaplan an dieser Kirche verzeichnet, wo er mindestens bis 1351 tätig war. Danach trat Gherardellus in den Dienst der Benedettini Vallombrosani; möglicherweise erhielt er zu dieser Zeit den Namen »Ser Gherardello«. In einem weiteren Dokument wird er »Ser Nicholo vochato S. Gherardello chapelano in Santa Reparata« genannt. Gherardellus war auch Prior der Kirche S. Remigio in Florenz und stand zwischen 1360 und 1362 mit dem Kloster Santa Trinita (Florenz) in enger Verbindung. In diesem Kloster lebten zur damaligen Zeit auch andere bedeutende Komponisten, darunter Gherardellos Bruder Giacomo sowie Niccolò del Preposto da Perugia. Aus der Zeit nach 1362 sind keine Angaben mehr über Gherardellos Leben erhalten. Es gibt aber ein in diese Jahre zu datierendes und dem Dichter Franco Sacchetti gewidmetes Sonett von Simone Peruzzi, in dem der Tod Gherardellos betrauert wird. Sacchetti war auch der Autor der von Gherardello vertonten Ballade »Di bella palla e di valor di petra« (verloren) sowie einer...