fl. 13. Jh., Musiktheoretiker. Hieronymus de Moravia ist nur durch den Tractatus de musica bekannt, der in einer einzigen Abschrift erhalten ist (F-Pn Lat.16663). Seine böhmische Herkunft und seine Zugehörigkeit zum Dominikanerorden werden im Incipit des Traktats genannt: »Incipit tractatus de musica compilatus a fratre Ieronimo Morauo ordinis Fratrum Predicatorum« (fol. 1ra) (am Ende jedoch: »Explicit tractatus de musica fratris Ieronimi de Morauia, ordinis fratrum predicatorum«; fol. 94rb). Seine Ursprünge bleiben dabei unklar: Den Konventionen der Onomastik des 13. Jh. zufolge bezeichnet das Adjektiv »moravus« Hieronymus als »böhmischen« Dominikaner, die Wendung »de Moravia« verweist hingegen auf einen Ort, aus dem er stammt, in diesem Fall aus Moray in Schottland (M. Huglo 1994). Seine Zugehörigkeit zum Predigerorden wird weiterhin durch eine Abschrift des dominikanischen Tonars bestätigt, die im Tractatus de musica enthalten ist, aber einige Abweichungen gegenüber der 1255 von Humbertus de Romanis erstellten Fassung aufweist. Keinen sicheren Hinweis gibt es darauf, ob Hieronymus im Kloster Saint-Jacques in Paris wirkte. Die Bemerkung, der zufolge die in Kap. 26 enthaltene prima positio »in bestimmten Nationen« (»quedam naciones«, fol. 66r) gebräuchliche Praktiken beschreibe, deutet sicher darauf...