*21. April 1672 in Schney, †24. Jan. 1728 in Pforzheim (Angaben nach K. Häfner 2001), Komponist und Organist. Er war um 1680 vermutlich in Nürnberg und Coburg, sodann von 1692 bis 1708 als »berühmter Hoforganist« (Joh. Mattheson, Grundlage einer Ehrenpforte, Hbg. 1740) des Herzogs Heinrich in Römhild und dort von 1708 bis 1713 als Kpm. Herzog Ernsts von Hildburghausen tätig. Ab 1715 als »Componist bey unserer Hoff- Music« in den Dienst des Markgrafen Carl zu Baden nach Durlach verpflichtet, wirkte Käfer hier bis 1722 als Kpm. und Nachfolger C. Schweitzelspergers. In der Folge lebte er in Pforzheim, wo er u. a. Musikunterricht erteilte.