*ca. 1375/80 (?) in »Cantuarie« (= Canterbury oder Kent), †5. Juni 1445 in Canterbury, Komponist und Musiktheoretiker. Generell werden Powers Werke in den musikalischen Quellen »Leonel« oder »Leonellus« zugeschrieben (nur in I-Bc Q15 erscheint »Leonell Polbero«, was auf einen Lesefehler der englischen hs. Schreibweise von Powere zurückgehen dürfte), während in den urkundlichen Quellen die Formen »Lionel« oder »Lyonell« auftauchen. Der Name ist jedoch selten, und über die Identität des Komponisten kann es kaum Zweifel geben. Der Familienname »Power« ist in den ihn betreffenden Dokumenten häufig zu finden, wird aber nur bei einer Komposition (»Salve regina« [A], s. o.) sowie bei seinem musiktheoretischen Traktat genannt. Da auch er selten auftritt, kann er nur mit wenigen anderen in den ersten Jahren des 15. Jh. aktiven Sänger verwandt gewesen sein, darunter Richard Power und Thomas Power, beide im Haushalt von Thomas, Herzog von Clarence beschäftigt, sowie John Power, 1434 Sänger an der Kathedrale von Lincoln.Power stand in den Diensten des Herzogs von Clarence. Aus dem einzigen erhaltenen Rechnungsbuch des herzoglichen Haushalts (Michaelis [29. Sept.] 1418 bis 15. Aug. 1421) geht hervor,...