* um 480–460 v. Chr., † um 410–390 v. Chr., pythagoreischer Philosoph. Philolaos stammte wahrscheinlich aus Kroton (Crotone, Kalabrien), dem bedeutendsten Wirkungsort der Pythagoreer vor 450, doch einige Quellen berichten, er sei in Tarent geboren (möglicherweise aufgrund einer Verwechslung mit Archytas). Sicher ist jedoch, daß er einer der süditalienischen Griechen war, welche die Erinnerung an Pythagoras hochhielten und sein Erbe weiterentwickelten. Irgendwann nach 430 wohnte er in Theben.Philolaos ist eine zentrale Persönlichkeit in der Geschichte des frühen Pythagoreismus, da er anscheinend als erster einen Traktat veröffentlichte. Dabei handelt es sich um ein Werk in dorischer Prosa (Perì phýsios), das offensichtlich die Basis für die Aussagen des Aristoteles zur Kosmologie der ›Pythagoreer‹ bildete. Heute sind nur zitierte bzw. paraphrasierte Fragmente dieses Traktats erhalten, von denen einige zudem als nicht authentisch betrachtet werden. Sie sind von musikwissenschaftlichem Interesse, da der Musiktheorie in der Kosmologie des Philolaos eine tragende Rolle zukommt.Pythagoras und andere Theoretiker seiner Zeit waren sich bewußt, daß die Konsonanzen von Oktave, Quinte und Quarte auf den Zahlenverhältnissen 1:2, 2:3 und 3:4 basierten. Das förderte die Bezauberung von der Zahl, die im Werk von Philolaos zu einem übergeordneten Prinzip des Kosmos wurde. Alle...