*um 1700, †19. März 1759 in Pforzheim, Komponist und Musiker. Über Herkunft und musikalische Ausbildung von Bodinus ist so gut wie nichts bekannt. In den Akten der Karlsruher Hofmusik wird er als »von Gotha aus Sachsen« stammend bezeichnet (Generallandesarchiv Karlsruhe [GLA], 56/976, Bl. 14v bzw. 40r; wenn nicht anders angemerkt, sind alle folgenden Zitate derselben Akte entnommen). Das kann bedeuten, daß er in Gotha, aber auch, daß er im Herzogtum Sachsen-Gotha geboren wurde. Verwandtschaftliche Beziehungen zu dem Rudolstädter Musiker Johann August Bodinus sind möglich, aber nicht zu belegen. Zu Herzog Ernst Friedrich II. von Sachsen-Altenburg (reg. 1724–1745) bestand eine Verbindung; offenbar hat sich Bodinus in seiner Jugend vor dem Herzog auf der Violine hören lassen. Am 15. Juli 1718 – das erste gesicherte Datum - wird Bodinus als Lakai und Musicus im Dienst des Markgrafen Carl III. Wilhelm von Baden-Durlach (reg. 1709–1738) in dessen neugegründeter Residenz Karlsruhe erwähnt. Obwohl sein Instrument die Violine war, scheint er auch als Oboist eingesetzt worden zu sein, denn um der drohenden Versetzung zu einem in Italien stehenden Regiment des Markgrafen zu entgehen, bat er »wegen beschwerlichen Athm[e]ns« (a.a.O., Bl. 13r) am...