* 4. Mai 1744 in Wien, † 13. Dezember 1812 in Wien, Komponistin, Cembalistin und Sängerin. Marianna (getauft: Anna Catharina) Martines wuchs in Wien auf, wo ihr Vater, der aus Neapel stammende Nicolo Martines (ca. 1689–1764), Zeremonienmeister des päpstlichen Nuntius war und für das Wohl sowie Ansehen der mehrköpfigen Familie sorgte. Kontakte zum Hof und zu italienischen Persönlichkeiten in Wien, darunter Pietro Metastasio, schufen günstige Voraussetzungen für Mariannas Erziehung und künstlerische Entwicklung. Metastasio, der mit der Familie im selben Haushalt im Großen Michaelerhaus (heute Kohlmarkt 11) lebte, erkannte früh Mariannas Begabung und wurde ihr wichtigster Förderer. Nicola Porpora und Joseph Haydn, die ebenso im selben Haus wohnten, erteilten Marianna Gesang- und Cembalounterricht, bei Giuseppe Bonno lernte sie Kontrapunkt. Ihre Kompositionen sind ab den frühen 1760er-Jahren nachweisbar, darunter vier Messen (Terza messa, aufgeführt am 29. September 1761 in der dem Wohnhaus benachbarten Michaelerkirche, I. Godt 1998, S. 151). Auch die Cembalo-Sonaten, die für den Hausgebrauch bestimmt waren, stammen aus dieser Zeit. Die vier Cembalo-Konzerte dürften ebenso von der Komponistin für sich selbst und die Ausführung im privaten Zuhause entstanden sein (M. Unseld 2010...