fl. *um 1380–1400, Komponist. Mit zehn ihm zugeschriebenen und zwei weiteren Chansons, die sich ihm aufgrund stilistischer Charakteristika zuordnen lassen, ist Solage der im Chantilly-Codex (F-CH 564) am häufigsten vertretene Komponist. Sein Schaffen läßt sich angesichts des Stils seiner Werke auf die Zeit von ca. 1380 bis 1400 datieren; in den Archiven finden sich jedoch keine zeitgenössischen Dokumente mit biographischen Details. Es ist sehr wahrscheinlich, daß Solage dem französischen Königshaus eng verbunden war und sich im Umkreis von Jean, Herzog von Berry bewegte. Der Text seiner Ballade »S’aincy estoit« preist den Herzog ausdrücklich und weist ebenso wie »Le mont Aon« und das Virelai »L’amoureux vergier« intertextuelle Verbindungen zu diversen anderen Liedern des Codex (von Edigius, Cuvelier und Trebor) auf, die im Zusammenhang mit der Hochzeit von Jean de Berry und Jeanne de Boulogne 1389 komponiert wurden (Y. Plumley 2003, Episode; Plumley/Stone 2006). Einige andere Lieder Solages lassen ebenfalls eine Verbindung zu diesem Prinzen erkennen: »Calextone qui fut« und »Corps femenin« spielen in ihren Achrosticha auf eine Cathelline an, bei der es sich möglicherweise um Catherine, die Schwester Charles VI. von Frankreich, handeln könnte, die 1386...