* 22. März 1942 in Igualada (Barcelona), † 12. Februar 2016, Komponist, Pianist und Musikpädagoge. Nach einem am Kons. von Barcelona abgeschlossenen Musikstudium (1960–1966) setzte David Padrós seine künstlerische Ausbildung an der Musikhochschule von Trossingen (1966–1969 Kl. bei seinem Bruder, dem Pianisten und Komponisten Jaime Padrós [ 1926–2007], Kompos. bei Bernhard Rövenstrunck [ 1920–2010]), am Kons. von Basel (Kl. bei Paul Baumgartner [1903–1976], Interpretation Neuer Musik bei Jürg Wyttenbach, Kompos. bei H. U. Lehmann), an der Musikhochschule von Zürich (1972–1974 Kl. bei Sava Savoff [ 1909–1985], Kompos. bei Lehmann, Mth. bei R. Kelterborn) und der Staatlichen Hochschule für Musik von Freiburg im Breisgau (1976–1982 Kompos. bei K. Huber) fort. Ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben (1969) und dem Kompositionspreis der Stiftung Landis & Gyr (1976), lebte Padrós seit 1982 als freischaffender Komponist in Barcelona; als Spezialist für zeitgenössische Klavier- und Kammermusik ging er einer regen Lehr- und Konzerttätigkeit nach (solistisch und im Ensemble u. a. seit 1993 mit Vol ad libitum).