A. Altägypten
Vorbemerkung: Bei den geschichtlichen Zeitangaben orientiert sich der Artikel an folgendem Schema:
Vorgeschichte ca. 4000 bis ca. 3000 v.Chr.; Reichseinigungszeit ca. 3100/3000; Frühzeit oder Thinitenzeit, 1. und 2. Dynastie (Dyn.), 2950-2686; Altes Reich 3. -6. Dyn., 2686-2181; Erste Zwischenzeit 7.-10. Dyn., 2181-2133; Mittleres Reich 2133-1786; Zweite Zwischenzeit 13.-14. Dyn., 1786-1570; Neues Reich 18. Dyn., 1570-1320 (einschließlich Amarna-Zeit); 19./20. Dyn. (Ramessidenzeit), 1320-1086; Spätzeit 21.-31. Dyn., 1085-332; Ptolemäerzeit – Griechisch-Römisches Ägypten 332 v.Chr. – 395 n.Chr.; Christlicher Einfluß in Ägypten (Byzanz, Kopten) 4.-6. Jh.; Eroberung Ägyptens durch die Araber 640, Einführung des Islam. (Daten nach Hickmann/Manniche 1989).
I. Erhaltene Dokumente; Quellenlage
Die altägyptische Musik darf heute (1994) als gut erforscht gelten. Dennoch bestehen noch immer erhebliche Lücken im dichtgefügten Mosaik, deren einige nicht zu schließen sind. Ägyptische Musik wurde ausschließlich mündlich überliefert und fügt sich damit dem Rahmen altorientalisch-ostmittelmeerischer sowie afrikanischer Musikkulturen ein. So sind keine Notationen überliefert, keine Informationen über das Tonsystem, über Intervallabstände, über die Bildung von Melodien und Rhythmen. Bestimmte Aufzeichnungen, bestehend aus unterschiedlich eingefärbten kreisförmigen Zeichen, in denen man die Wiedergabe tonaler Verhältnisse vermutete (H. Hickmann, Musicologie…, 1956), dürften anderen Zwecken gewidmet gewesen...