fl. 2. Jh. n. Chr. (?), Musiktheoretiker. Kleoneides ist nur als der Autor von Εἰσαγωγή ἁρμονική (Harmonica introductio) bekannt. Dieser Traktat, der eine Zusammenfassung der technischen Einzelheiten der Harmonica von →Aristoxenos bildet, wird Kleoneides in einigen (aber nicht allen) Mss., die ihn überliefern, zugeschrieben. Es ist sogar wahrscheinlich, daß sich die Musiktheorie des Aristoxenos anderen Autoren der späten Antike und des Byzantinischen Kaiserreiches durch die Harmonica introductio erschloß und nicht etwa durch den eigentlichen Traktat von Aristoxenos selbst.Die Frage der Autorschaft wird durch die verworrene Überlieferung der Harmonica introductio erschwert. Der Traktat wird in 32 Mss. zusammen mit der (gelegentlich Euklid zugeschriebenen) Sectio canonis überliefert: In elf Mss. wird der Traktat Kleoneides zugeschrieben (in F-Pn gr.3027 [RISM B/XI, Nr. 101] ohne Titel und Zuschreibung an Kleoneides in einer späteren Hand): in 18 Mss. Euklid und in einem Ms. (RISM B/XI, Nr. 59) Zosimus; in I-Rvat gr.191 (RISM B/XI, Nr. 214), einem Verbund aus drei Manuskripten, erscheint der Traktat zweimal, jedoch ohne Zuschreibung. Die Frage der Urheberschaft wird noch komplizierter, wenn man die Fassungen betrachtet, die ohne die darauffolgende Sectio canonis überliefert sind. In dieser Gruppe enthalten zehn...