1. Jacob (I), * um 1530 in Magdeburg, † 1586 in Hamburg, OrganistPraetorius (Organisten) , Jacob (I)Jacob (I) Praetorius (Organisten) und Musiksammler. Vermutlich war M. Agricola in Magdeburg sein Lehrer. Nach Joh. Matthesons Ehrenpforte (Hbg. 1740) soll er sich schon früh zur reformierten Lehre bekannt haben. Ab 1552 war er als Schreiber an St. Jacobi in Hamburg tätig, seit 1554 auch Org. daselbst (zunächst wohl als Substitut). 1554 fertigte er auf Anordnung der Vorsteher der Jacobikirche eine Sammlung lateinischer und deutscher liturgischer Gesänge mit einstimmigen Melodien an (DK-Kk Ms.Thott 151 fol.). Außerdem versah er Dienste an der Gertrudenkapelle und am Hiobs- und Sankt-Georgs-Hospital.Praetorius war der Sammler und Schreiber des Opus musicum excellens et novum, continens sacras, selectissimasque 4, 5, 6 et 8v. cantiones, Tl. 1 (1566), gewidmet den Herzögen Johann Albrecht I. und Ulrich III. von Mecklenburg-Schwerin (D-ROu Mus.Saec.XVI-49; Inhaltsverz. bei L. Hoffmann-Erbrecht in AMl 28, 1956). Der erste Teil enthält 204 geistliche Werke verschiedener deutscher und niederländischer Komponisten, die überwiegend aus den Drucken G. Rhaus geschöpft sind; 15 Werke sind in keiner anderen Quelle nachweisbar, darunter ein Te Deum (4v.) des Schreibers. Der zweite Teil...