in Fulda (?), Geburtsdatum unbekannt,  †1505 in Wittenberg (?), Komponist und Theoretiker. Leben und Wirken Adams von Fulda am kursächsischen Hof Friedrichs III. des Weisen (1486–1525) läßt sich anhand archivalischer Zeugnisse sowie verstreuter Einzelnachweise nur ausschnitthaft belegen: Akzeptiert man die Übereinstimmung eines in den Akten des Ernestinischen Gesamtarchivs (EGA, Staatsarchiv Weimar) genannten »Adam Singer« mit dem nur außerhalb dieser Bestände so genannten Adam von Fulda, so fällt der erste bekannte Nachweis in das Jahr 1489: »Adam Singer« erhält den Auftrag, auswärtige Musiker anzuwerben. Bis 1494 bleibt jener »Adam Singer« in den Kantoreiakten nachweisbar, ab 1492 bereits in anderer Funktion: Wiederum wird er ausgesandt, diesmal »umb alte historien, cronicen und geschichten zu erkunden« (EGA, Cop. F 20, fol. 28). Nach 1494 wird »Adam Singer« unter den »herrenknechten« geführt, und die wiederholt bezeugte historiographische Tätigkeit (EGA, Bb. 2774, fol. 53) läßt den Schluß zu, daß diese von nun an Adams Hauptaufgabe gewesen sei. Die Idee, diese archivalisch belegte Figur mit Adam von Fulda gleichzusetzen, leitet sich davon her, daß auch Adam von Fulda mehrfach als Historiograph bezeichnet wird: So erklärt...