1. Annibale, * wahrscheinlich um 1545 in Neapel, † April 1595 in Krakau oder auf der Reise dorthin, KomponistStabile, AnnibaleAnnibale Stabile. In einem heute verschollenen Litaneien-Druck von 1592 soll laut Giuseppe Baini (1828, Bd. 2, S. 23, Anm. 455) Stabile Palestrina als »suo maestro« bezeichnet haben. Da Palestrina vom 1. Okt. 1555 bis zum 3. Aug. 1560 Kpm. an der römischen Basilika S. Giovanni in Laterano war und ein »Annibale« von Dez. 1555 bis Ende 1556 dort als Altist geführt wurde, könnte Stabile in dieser Zeit Palestrinas Schüler gewesen sein. Zwei Jahrzehnte später, von Mitte Okt. 1575 bis zum 6. Jan. 1578, versah Stabile dann selbst das Kapellmeisteramt an S. Giovanni. Im Juli dieses Jahres wechselte er in gleicher Funktion an das Collegium Germanicum et Hungaricum, eines der drei römischen Priesterseminare der Jesuiten, mit der dazugehörigen Kirche S. Apollinare. 1582 erhielt er dort die Priesterweihe. Von Febr. 1590 bis Febr. 1591 ist keine Tätigkeit nachweisbar; eine in der Literatur bisweilen vermutete Anstellung am polnischen Hof ist nicht belegbar. Am 18. oder 19. Febr. 1591 trat Stabile die Kapellmeisterstelle an S. Maria Maggiore in Rom an und blieb in dieser Position bis Ende Dez. 1594. Um diese...