* um 1750 in Livorno, † nach 1812, Sänger. Während eines längeren Aufenthaltes in Florenz nahm der englische Adelige George Nassau Cowper (1738–1789) Giovanni Morelli in seine Dienste, entdeckte dessen sängerische Begabung und förderte seine Ausbildung (vgl. M. Kelly 1826, Repr. 1975, S. 56f.). Sein Debüt feierte Morelli 1770 in Bologna als Don Bartolo in N. Piccinis La locandiera di spirito. Es folgten zunächst Engagements u. a. in Florenz, Venedig, Turin, Mailand und Genua, ab 1782 dann auch mehrfach in Neapel. Seinen internationalen Durchbruch erreichte Morelli offenbar 1787, als er in London an der Seite von N. Storace den Taddeo in Il re Teodoro a Venezia von Paisiello gab und im selben Jahr auch noch in Versailles als Bastiano in dessen Gli schiavi per amore (= Le gare generose) auftrat. London wurde für ihn zum Ausgangsort für mehrere Gastspiele in Frankreich: 1788/89 war er wieder in Paris, ebenso in der Theatersaison 1791/92 und 1792/93. Nach der Eröffnungsvorstellung des Théâtre de Monsieur im Jan. 1789 suchte er zunächst seine Heimat Italien auf, kehrte aber 1791 wieder nach London zurück, wo er bis zu seinem Rückzug von der Bühne seine künstlerische Heimstätte fand...