*ca. 1583, †1622/23 in Kopenhagen?, Komponist und Instrumentalist. Zum ersten Mal tritt Pedersøn 1599 in Archivalien in Erscheinung, als er zusammen mit drei weiteren Schülern unter der Leitung von M. Borchgrevinck nach Venedig geschickt wurde, um bei G. Gabrieli zu studieren. Im Frühjahr 1600 kehrten sie nach Dänemark zurück, wo Pedersøn weiterhin bei Borchgrevinck, der zum Hoforg. ernannt worden war, in die Lehre ging. 1603 wurde Pedersøn als Instrumentalist in der Hofkapelle Christians IV. angestellt. Offenbar setzte man so große Hoffnungen in Pedersøns Talent, daß der König ihm im Frühjahr 1605 ein weiteres Mal eine Auslandsreise bewilligte, mit beliebigem Ziel und als bezahltem Urlaub. Pedersøn entschied sich, nach Venedig zu reisen, und wurde mit einer königlichen Empfehlung ausgestattet, die an Gabrieli adressiert war. Als Abschluß seiner Fortbildung gab Pedersøn seine erste Madrigalsammlung heraus, die er im April 1608 König Christian IV. widmete, als Dank für seine Unterstützung; noch im selben Frühjahr immatrikulierte er sich in Siena. 1609 war er wieder in Dänemark, wo er seinen Platz in der Hofkapelle einnahm. Zu Beginn des Kalmarkriegs 1611 wurde Pedersøn zusammen mit drei anderen Musikern nach England geschickt, wo sie vermutlich in Diensten Königin...