fl. 4. oder 5. Jh. n. Chr., spätantiker, lateinsprachiger Schriftsteller aus Karthago, der möglicherweise Anwalt war und dessen Biographie unbekannt ist. Er verfaßte das im MA. weitverbreitete mythologisch-enzyklopädische Werk De nuptiis Philologiae et Mercurii libri IX, das als Darstellung der septem artes zu deren Kanonisierung beitrug und, neben Schriften des Cassiodorus und des Isidor von Sevilla, wichtiges Grundlagenwissen für die karolingischen Palast- und Klosterschulen bot.