* 2. Januar 1944 in Székelyudvarhely (Transsylvanien/Ungarn), † 24. März 2024 in Budapest, Komponist und Dirigent. Eötvös studierte von 1958 – zunächst als Jungstudent – bis 1965 an der Budapester Musikakademie Komposition bei J. Viski und F. Szabó sowie Klavier bei E. Szegedi. Nach dem Diplom kam er 1966 als Stipendiat des DAAD an die Kölner Musikhochschule, wo er bei W. von der Nahmer bis 1968 Orchesterleitung studierte. Von 1968 bis 1972 spielte er als Pianist und Schlagzeuger im Stockhausen-Ensemble. Von 1971 bis 1979 arbeitete er am Studio für elektronische Musik des WDR Köln. 1978 dirigierte er auf Einladung von P. Boulez das Einweihungskonzert des Pariser IRCAM. Von 1979 bis 1991 war er musikalischer Leiter des Ensemble InterContemporain, mit dem er über 200 Kompositionen uraufführte. Von 1985 bis 1988 war er zudem Principal Guest Conductor des BBC Symphony Orchestra London, von 1992 bis 1995 erster Gastdirigent des Budapester Festivalorchesters. Ab 1994 war er gemeinsam mit Ton Koopman Chefdirigent des Radio-Kammerorchesters Hilversum. Neben seinen Verpflichtungen als Dirigent war Eötvös auch intensiv pädagogisch tätig. Von 1985 bis 1996 leitete er Dirigenten-Meisterklassen am Internationalen Bartók-Seminar (Nemzetközi Bartók Szeminárium) in Szombathely...