Das Streichquartett wurde 1946 auf Anregung des Komponisten William Howard Schuman gegründet und ist an der Juilliard School in New York beheimatet. In den bislang 79 Jahren seines Bestehens wechselten die Mitglieder, die alle parallel an der Juilliard School als quartet-in-residence lehren, naturgemäß mehrfach: 1. Violine: Robert Mann (1920–2018; 1946–1997), Joel Smirnoff (*1950; 1997–2009), Nick Eanet (*1972; 2009–2011), Joseph Lin (*1978; 2011–2018), Areta Zhulla (*ca. 1988; seit 2018); 2. Violine: Robert Koff (1919–2005; 1946–1958), Isidore Cohen (1922–2005; 1958–1966), Earl Carlyss (*1935; 1966–1986), Joel Smirnoff (*1950; 1986–1997), Ronald Copes (*1950; seit 1997); Viola: Raphael Hillyer (1914–2010; 1946–1969), Samuel Rhodes (*1941; 1969–2013), Roger Tapping (1960–2022; 2013–2022), Molly Carr (*ca. 1988; seit 2022); Violoncello: Arthur Winograd (1920–2010; 1946–1955), Claus Adam (1917–1983; 1955–1974), Joel Krosnick (1941–2025; 1974–2016), Astrid Schween (*1964; seit 2016).
Das Debüt des Ensembles fand im Okt. 1947 unter der Leitung von Mann in der Town Hall von New York statt, und das Quartett konnte sich unmittelbar als wesentlicher Teil des amerikanischen Musiklebens etablieren. Es machte sich einen Namen durch intellektuell schlüssige Interpretationen, insb. von Neuer Musik. Zu seinen wichtigsten Verdiensten zählt die Entwicklung einer erkennbar amerikanischen Spielweise der Quartette von B. Bartók und der Zweiten Wiener Schule. Etwa 150 Werke...