fl. letztes Drittel 14. Jh., Liederdichter und Liederkomponist. Eine Identifizierung des Mönchs mit einem urkundlich bezeugten Namen ist bislang nicht geleistet. Den Aussagen in einigen Liedern und den Beischriften der Überlieferung zufolge darf als gesichert gelten, daß der in der Überlieferung als »Mönch von Salzburg«, »Mönch« oder »monachus« Bezeichnete am Hof des Salzburger Erzbischofs Pilgrim II. von Puchheim (1365–1396) wirkte. Eine Ineinssetzung mit diesem selbst wurde erwogen, ist aber kaum wahrscheinlich. So werden in einem Lied als Absender eines kollektiven Liebesbriefs das Salzburger »hofgesind« und die Jahreszahl 1387 genannt (W 19; Zählung nach Chr. März 1999, s. Ausgaben, 3 Weltliche Lieder), so richtet ein sich »pilgreim« nennendes Sprecher-Ich ein Liebeslied – das die Beischrift in Prag entstanden sein läßt – an ein »weib im Freudensal« (Freisaal bei Salzburg?) und gibt ihm das Datum 1392 (W 7). In geistlichen Liedern erscheinen zwei Akrosticha: einmal PILGREIM ERCZPISCHOF LEGAT (G 2; Zählung nach F. V. Spechtler 1972, s. Ausgaben, 2 Geistliche Lieder), das andere gilt dem Salzburger Hofkaplan und Hofmeister Reicher von Etling (Rastat, Radstadt) (G 3). Die – absichtlich verhüllende? – Bezeichnung »munch« erscheint bereits in...