* 1. Februar 1952 in Pécs (Ungarn), † 4. Juli 2023 in Budapest, Pianist. Jenő Jandó erhielt zunächst im Alter von sechs Jahren Klavierunterricht von seiner Mutter und von 1960 bis 1968 an der Musikschule von Pécs bei Margit Weininger (1902–1982) und Maria Polgár . Danach studierte er an der Franz-Liszt-Akademie der ungarischen Hauptstadt etwa zur gleichen Zeit wie seine Altersgenossen Zoltán Kocsis, András Schiff und Dezső Ránki bei Katalin Nemes (1915–1991) und später bei Pál Kadosa. Seine internationale Karriere wurde früh schon durch Preise bei einer Reihe nationaler und internationaler Klavierwettbewerbe befördert, unter anderen 1970 beim Beethoven-Klavierwettbewerb in Wien, 1972 beim György-Cziffra- und 1975 beim Dino-Ciani-Wettbewerb sowie beim Internationalen Klavierwettbewerb im australischen Sydney in der Kategorie Kammermusik. Jandó übernahm unmittelbar nach dem Klavierexamen im Jahr 1974 neben einer Anstellung als Solist der Budapester Philharmoniker eine Lehrtätigkeit an der Franz-Liszt-Akademie, wo er später auch als Professor wirkte. Reputation erwarb er sich zudem nicht nur durch seine Solo-Auftritte in Europa, Amerika und Japan, sondern vor allem durch seine umfangreiche, exklusive Aufnahmetätigkeit für das Schallpatten-Label Naxos, für das er von 1988 an zahlreiche Gesamteinspielungen veröffentlichte. Dazu gehören die Klaviersonaten von Ludwig...