* 14. Juni 1730 in Florenz, † 6. Oktober 1786 in Paris, Komponist. Mit seinen Werken für die Opernbühne war Antonio Sacchini zu Lebzeiten einer der erfolgreichsten und am meisten aufgeführten Komponisten in ganz Europa. Die Gattungsbezeichnungen seiner Opern ändern sich mit den Ländern ihrer Bestimmung; Ernste Bühnenwerke sind in Italien und Deutschland üblicherweise als »Dramma per musica«, in England als »Opera seria« und in Frankreich als »Tragédie lyrique« bezeichnet; heitere Stücke heißen in Italien meistens »Intermezzo«, in England »Opera buffa« und in Frankreich »Opéra comique«. Soweit sie nicht als verloren gelten müssen, sind Sacchinis Oratorien und kirchenmusikalischen Werke nur handschriftlich überliefert, Opern aus der italienischen Zeit einschließlich der Aufträge für München und Ludwigsburg ebenfalls; die englischen Bühnenwerke wurden in der Regel als Auswahlausgaben gedruckt, die französischen in vollständiger Form. Seine vergleichsweise wenigen Instrumentalwerke wurden vor allem durch den Druck verbreitet. In Bezug auf Datum und Ort von Sacchinis Geburt finden sich in der älteren Literatur unterschiedliche Aussagen; Ein Kupferstich von Louis-Jacques Cathelin, der 1781 – also noch zu Lebzeiten des Komponisten – nach einem Gemälde von Louis-Joseph Jay...