1. Konstantin Romanovič, * 18. (6.) Juni 1875 in Bogoduchovo (Bezirk Charkow [heute Charkiv, Ukraine]), † 2. Dez. 1950 in Moskau, Komponist, Pianist und PädagogeĖjges, Konstantin RomanovičKonstantin Romanovič Ėjges. Ėjges wuchs als eines von zehn Kindern eines Arztes und einer Übersetzerin in Orël auf. Nach einem abgebrochenen Medizinstudium an der Moskauer Univ. studierte er von 1900 bis 1905 am Moskauer Kons. bei S. Taneev (Kontrapunkt), M. Ippolitov-Ivanov (Komposition) und Adol’f Adol’fovič Jaroševskij (Klavierspiel); als Examensarbeit reichte er seine Kantate Pesn’ o veščem Olege ein. Nach dem Abschluß unterrichtete er an Moskauer Musikschulen Klavierspiel und Musiktheorie, sein vielversprechendster Schüler war 1913 (und zuvor schon) A. Stančinskij. Ėjges war von 1918 bis 1927 Dozent und Dir. einer von ihm gegründeten und nach Jaroševskij benannten Schule (musikalisches Technikum) für Klavierspiel auf konservatoriumsnahem Niveau; später dozierte er an diversen Lehranstalten, darunter am Kons. von Sverdlovsk (1943/44). Er trat mit Schriften zur Musikästhetik und zum Klavierspiel sowie Konzertkritiken hervor und übersetzte Jos. Hofmanns Buch Piano Playing (N.Y. 1908) ins Russische (Fortepiannaja igra, M. 1911, 41929).Werke (Auswahl; ersch. bei Jurgenson in Moskau und Leipzig,...