*9. Okt. 1760 in Béziers, †5. Febr. 1825 in Charenton, Sänger und Komponist. Als Kind war Gaveaux Solist an der Maîtrise der Kathedrale von Béziers. Anschließend begann er mit dem Studium für eine Priesterlaufbahn. Er ließ sich in Bordeaux nieder, wo er 17 Jahre lang als 1. Solo-Tenor an der Kollegiatkirche Saint-Séverin wirkte und seine musikalische Ausbildung bei Fr. Beck, dem Dirigenten des Grand Théâtre, fortführte. Gaveaux schloß Freundschaft mit dem Sänger Pierre-Jean Garat, einem weiteren Schüler Becks. Als dieser die Rechtswissenschaften aufgab, um sich ganz dem Singen zuzuwenden, beendete auch Gaveaux seine geistliche Ausbildung. 1780 trat der Tenor Gaveaux als Chorführer in das Theater von Bordeaux ein. Anschließend (1788) arbeitete er in Montpellier als 1. haute-contre und reiste durch den Süden Frankreichs. 1789 traf er in Paris ein, wo er an das neue Théâtre de Monsieur (das spätere Théâtre Feydeau) verpflichtet wurde. Dort sang er bis zu seiner Pensionierung und schuf – insb. in Opern von Cherubini – bedeutende Rollen: Floreski in Lodoïska (1791), Jason in Médée (1797) und Armand in Les Deux Journées (1800). Darüber hinaus sang er in Uraufführungen von...