* 5. Juli 1877 in Riga, † 13. Mai 1953 in Tel Aviv, Sänger. Hermann Jadlowker entstammte einem strenggläubigen jüdischen Elternhaus. Ersten Gesangsunterricht erhielt er beim Oberkantor der Rigaer Synagoge, seine Ausbildung zum Opernsänger absolvierte er bei Joseph Gänsbacher am Wiener Konservatorium. 1899 (nach Kesting 1897) debütierte er in Köln als Gomez in C. Kreutzers Das Nachtlager von Granada. Nach mehreren kurzen Engagements in Königsberg, Rostock und Stettin kehrte Jadlowker 1901 wieder nach Riga zurück, wo er bis 1906 gleichzeitig am Opernhaus und an der Synagoge tätig war. 1906 wurde er Mitglied des Hoftheaters in Karlsruhe, wo er als George Brown in A. Boieldieus Die weiße Dame und als Raoul in G. Meyerbeers Die Hugenotten große Erfolge feierte. Gastverträge banden ihn an die Hofopern von Berlin, München und Wien, zahlreiche Tourneen führten ihn an nahezu alle führenden Opernhäuser Europas und Nordamerikas. Herausragend sind seine vier Spielzeiten an der Metropolitan Opera in New York, wo er sich in 60 Vorstellungen mit 14 Partien des deutschen und italienischen Fachs gegen die Konkurrenz großer Tenöre wie E. Caruso, A. Bonci oder L. Slezak zu behaupten verstand. Vor allem glänzte er bei der UA von E. Humperdincks Königskinder...