1. Alois, * 21. Juni 1893 in Vizovice (Wisowitz, Mähren), † 18. Nov. 1973 in Prag, Komponist, Musiktheoretiker, Musikorganisator und Musikpädagoge.Hába, AloisAlois Hába Der Sohn des Schusters und Dorfkapell-Klarinettisten František Hába und dessen zweiter Ehefrau Terezie (geb. Trčková) stammte aus einer kinderreichen Familie, die aktiv Volksmusik betrieb. Er besuchte von 1908 bis 1912 die Lehrerbildungsanstalt in Kroměříž (Kremsier) und unterrichtete bis 1914 an einer Volksschule in Bílovice bei Uherské Hradiště. 1914/15 studierte er am Prager Kons. als Schüler von V. Novák in dessen Meisterklasse. Im Juni 1915 wurde Hába zur Armee eingezogen. Die Kriegserlebnisse in Galizien und Italien verstärkten seine pazifistische Einstellung, aber auch sein Interesse für die Musik anderer Völker. Nach seiner Versetzung zur Musikhistorischen Zentrale des Kriegspressequartiers in Wien sammelte er Soldatenlieder aus den slawischen Gebieten der Monarchie (Belege dafür verschollen). In Wien studierte Hába privat bei R. Stöhr (Kontrapunkt) und schrieb, durch einen Vortrag von Willi von Möllendorf über die Mikrointervalle angeregt, eine Suite für Streichorchester im Vierteltonsystem (1917). Durch F. Schrekers Vermittlung arbeitete Hába nach dem Krieg als Korrektor im Verlag der Universal Edition, die ihn ab 1919 auch...