Die Puhdys, eine der erfolgreichsten Rockbands der DDR, formierten sich aus der 1965 in Ostberlin gegründeten Udo-Wendel-Combo. Noch im gleichen Jahr verließ Udo Wendel die Combo, und Peter Meyer (*1940, Keyboard), Harry Jeske (1937–2020, E-Bass) und Udo Jacob (†2013, Schlagzeug) übernahmen die Band gemeinsam mit Dieter Hertrampf (*1944, Gitarre und Gesang). Der neue Name Puhdy-Quartett ist eine Ableitung aus den Anfangsbuchstaben ihrer Vornamen – ab 1966 in der Kurzform Puhdys. In den kommenden drei Jahren wechseln die Mitglieder der Band häufiger. Erst mit ihrem offiziellen Gründungskonzert am 19. November 1969 in Freiberg stabilisierten sich die Puhdys: Zur Besetzung zählten nun neben Meyer, Jeske und Hertrampf Dieter Birr (*1944), Gesang und Gitarre, sowie Gunter Wosylus (*1945), Schlagzeug. 1979 stieß Klaus Scharfschwerdt (*1954), Schlagzeug, als Ersatz für Wosylus zur Band, Jeske wurde 1997 durch Peter Rasym (*1953) ersetzt. Die Puhdys spielten zunächst Cover-Songs westlicher Bands in englischer Sprache. Ab 1971 komponierten sie eigene Stücke in deutscher Sprache, die ihnen erste Erfolge im Rundfunk und Fernsehen einbrachten. Landesweit bekannt wurden sie mit ihrer Musik für den 1973 uraufgeführten Film Die Legende von Paul und Paula (Regie: Heiner...