*15. Aug. 1886 in Prag, †4. Okt. 1960 in Wien, Musikbibliothekar. Als Sohn einer deutsch-böhmischen Arztfamilie in Teplitz-Schönau studierte er nach Absolvierung des Gymnasiums in Prag Mw. an den Univ. Prag, Berlin, Wien und wurde 1908 mit der Dissertation Das Wiener Singspiel an der Univ. Prag promoviert. Er war 1908/09 Assistent bei G. Adler am musikhistorischen Institut der Univ. Wien, 1909 auch Schriftführer bei der Haydn-Zentenarfeier und 1910 bis 1914 Theaterkpm. in Münster (Westfalen), Konstanz und Dresden (unter Ernst von Schuch). 1914 wurde er als Sekretär des Corpus scriptorum de musica medii aevi und der DTÖ nach Wien berufen. Seit 1918 in der Musiksammlung der Nationalbibliothek in Wien tätig und von 1920 bis 1945 deren Vorstand, habilitierte er sich 1923 als Privatdozent für allgemeine Mg. an der Univ. Wien (1929 a.o. Univ.-Prof.) und war seit 1927 zugleich Kurator des Meisterarchivs (Widmung A. van Hoboken) an der Nationalbibliothek in Wien. Haas war u. a. Mitglied der ehemaligen Deutschen Gesellschaft der Wissenschaften und Künste in Prag und der Gesellschaft zur Herausgabe der DTÖ. Er ist auch als Komponist von Kammermusik und Liedern hervorgetreten.