* in [Bad] Mergentheim, † 7. Mai 1556 in Nürnberg, Drucker. Der Name des Druckers ist eindeutig durch ein kaiserliches Dokument von 1515 überliefert, das ihn als »Iheronimussen Enderlin, formbsneider zu Nurnberg« (H. Zimerman 1883, Nr. 365) bezeichnet. Von 1504 bis in die frühen 1520er-Jahre benutzte er die latinisierte Form Andre und nannte sich danach ausschließlich nach seiner Haupttätigkeit Formschneider. Der Name Grapheus findet sich nur in drei Kolophonen, die vermutlich von Hans Ott verfasst wurden.Formschneider wohnte spätestens seit 1515 in Nürnberg und wurde 1523 Bürger der Stadt. Er war ein streitbarer Mensch, in viele gerichtliche Auseinandersetzungen verwickelt und musste dreimal ins Gefängnis, wobei die ernsthafteste Strafe gegen ihn aufgrund seiner Unterstützung des Bauernkrieges verhängt wurde. Für die Qualität seiner Arbeit spricht jedoch, dass er trotz dieser Vorbelastungen 1535 zum »städtischen Eisengraber« ernannt wurde. Diese Stellung verlor er aber, als er 1542 den Bürgermeister beleidigte und aus der Stadt fliehen musste. Nach einigen Wochen durfte er zurückkehren, nachdem sich Pfalzgraf Ottheinrich (1502–1559) für ihn eingesetzt hatte.Formschneider war einer der besten Block- und Typenschneider der deutschen Renaissance und ist insbesondere als der...